Information Aktuelle Projekte Biografie Publikationen Zentrum Transfer Transferprojekte-RD.org





www.ChristianReder.net: Publikationen: Lesebuch Projekte: Inhalt
LINKS
Springer Wien New York
Universität für angewandte Kunst Wien

Graue Donau, Schwarzes Meer
Wien | Sulina | Odessa | Jalta | Istanbul, herausgegeben von Christian Reder und Erich Klein

Edition Transfer bei Springer Wien New York 2008


 

Inhalt


Christian Reder
Ost-West-Bezüge im öffentlichen Raum
Uferzeichen - Boulevard de Sébastopol - Attila - Stephanskrone. Doppeladler - Mittagsglocken - Diderot & d’Alembert - Rote Fahnen. Frühe Kommunisten - Russische Emigranten - Budapest - Ceauscescu. Dimitrow - Molotow-Cocktail - Stadtgeographie Wien (Download als PDF)


Erich Lessing im Gespräch
„Eine lineare Geschichte ist es nicht, kann es nie sein“
Aus Palästina zurück nach Wien, Magnum-Fotograf, Budapest 1956, Tito, Chruschtschow (Download als PDF)


Wolfgang Petritsch im Gespräch
„Sich neuerlich festfahrende Vorstellungen von Ost und West überwinden“
Ost- und Südosteuropa als Labor für die Probleme des 21. Jahrhunderts (Download als PDF)

Maximilian Pramatarov
Vukovar

Jacques Le Rider
Mitteleuropa? … Donauraum? …

Dekonstruktion einer Apotheose (Download als PDF)


Michael Aschauer
Danube Panorama Project
Eine künstlerische Uferkartographie

Christian Reder
Flussabwärts
Donaureise - Sarajewo - Partisanen - Sprachlosigkeit - Brücken - Waffen
und Öl - Griechische Freiheit - Flucht aus der Geschichte - Donauexpeditionen - Dobrudscha. Moldawien. Muslime - Sauerstoffmangel - Nullzone Sulina 

Ida-Marie Corell - Stefanie Rauch - Mirta Cakanic, Maria Krisper, Julia Weidner, Elke Zauner - Markus Hafner 

Rainer Prohaska
„Vom Einfachen zum Komplizierten“
Drei Zillen als bewohnbare Skulptur

Ortrun Veichtlbauer
Donau-Strom
Über die Herrschaft der Ingenieure

Ferdinand Schmatz
Im Fluss:
Bilder, Gedanken, zwei Gedichte zum Fluss

Friedrich Achleitner
Den Toten eine Blume
Zur KZ-Gedenkstätte Jasenovac von Bogdan Bogdanovic´

Dragan Velikic im Gespräch
„In meiner Generation haben alle einmal in Amerika gelebt“
 Serbische Befindlichkeiten in und außerhalb der Literatur

Borjana Ventzislavova, Miroslav Nicic, Kenji Quellet
Stromabwärts. Dokumentarfilm

Boris Manner, Michael Aschauer, Günter Seyfried
Projekt DonKontrol, Ruse

Mircea Cartarescu im Gespräch
„Europa hat die Form meines Gehirns“
Über Lyrik, Kindheit und den rumänischen Alltag

Ortrun Veichtlbauer
Braune Donau
Transportweg nationalsozialistischer Biopolitik

Christian Reder
Zwischeneuropa
Odessa 1794 … - Labyrinth - Zwischenraum. Ansiedlungsrayon -
Geboren in Kiew … in Odessa … - Roter Oktober - Anarchisten -
Rot gegen Weiß - Béla Kun - Nabokov, Bunin, Babel - Kooperation -
Kriegsberichte. Erinnerung - Rechtsprechung. Alleingänge - Tschernobyl

Juri Andruchowytsch im Gespräch
„Eine unlösbare Aporie der Ukraine“
Schreiben zwischen Donaumonarchie, Sowjetstaat und Unabhängigkeit

Jewgenij Saburow im Gespräch
„Geopolitik hat den Geruch von Naphthalin“
 Projekte und Konflikte am Schwarzen Meer

Mark Belorussez, Paul Celan
Walliser Elegie, russisch

Peter Weibel
Die Location Odessa

Lew Rubinstein
Die Stufenleiter der Formen

Elena Peytchinska
Eisenstein-Mengen
Vermessung des Menschenstroms auf der Potemkin-Treppe

Anatolij Achutin
Odessa-Gespräche I
Russische Opposition (Download als PDF)


Deniz Sözen
Odessa, Odessa

Anna Misjuk im Gespräch
„Leben zwischen Puschkin und Babel“
Das Literatur-Museum Odessa

66, Neschinskaja – Jüdisches Museum Odessa

Anatolij Achutin, Burghart Schmidt
Odessa-Gespräche II
Über Schiffbrüche und Strandungen der Linken …

Alla Golowatschewa im Gespräch
„Als Gärtner bin ich ein Dilettant“
Das Tschechow-Haus in Jalta und sein Garten

Elena Peytchinska
Kirschgarten · Dritte Abschrift
Szenographischer Entwurf

Burghart Schmidt, Bodo Haas
Erinnerungskultur: Fluss, Meer und Denkmal
Zum ,europäischen‘ Kontext sowjetischer Mahnmale

Swetlana Kostjutschenko im Gespräch
„Zwei große Unterschiede“
Das Panorama-Museum Sewastopol – ein Musterbeispiel des Sozialistischen Realismus

Erich Wonder im Gespräch
„Mit Malewitsch war dann Schluss“
Von Bühnenbildnern, Raumerfahrungen und dem Weg zur Malerei

Günter Seyfried
squat tatar

Mustafa Djamiljow im Gespräch
„Wir standen am Rande eines Krieges“
Zur Situation der Krim-Tataren

Krim-Tataren

Deniz Sözen
„Oh schöne Krim“

Alexander Scholkowski
Logozentrismus der Krim

Tatjana Hajduk im Gespräch
„Aufgrund der Herablassung des Publikums berühmt“
Die Museums-Galerie des Malers Iwan Ajwasowskij in Feodosija

Elena Peytchinska
Nach Ajwasowskij
Raumanalyse des Meeres

Nora Friedel, Verena Duerr
Die Krim – Reiseskizzen

Erich Klein
Taurisches Tagebuch. Ein Bericht

Michael Hoepfner im Gespräch
„Suche nach dem Unspektakulären und einer gewissen Stille“
Unterwegs in der Steppe

Erhan Altan
Heimrad Bäckers nachschrift türkisch

Cem Yücetas
Alltagsfiktionen

Didem Danis
Die Muster ändern sich
Migrationsland Türkei

Christian Reder
Außengrenzen
Jalta - Russische Riviera - Uralgrenze. Amerika - Flucht aus Europa -
Die leichte Brigade - Potemkin - Kosaken - Tataren - Joseph Beuys -
Mythos Krim. Griechen. Skythen. Amazonen. Goten. Seidenstraße -
Barbaren. Sklaven. Pest - Gallipoli. Konstantinopel. Orthodoxie -
Fluchtort Istanbul - Epilog: Gegenperspektiven (Download als PDF)


 

Biographien, Projektgruppen

Literatur: Die Projektbibliothek

Lesereise Donau und Schwarzes Meer

Personenregister

Bildnachweis


 

 

 

oben
 
© Christian Reder 2006