Information Aktuelle Projekte Biografie Publikationen Zentrum Transfer Transferprojekte-RD.org





www.ChristianReder.net: Publikationen: Forschende Denkweisen: Inhalt
LINKS
Springer Wien New York
   

Forschende Denkweisen
Essays zu künstlerischem Arbeiten

Springer Wien New York 2004


 
Inhalt
Teilweise Neuausgabe früherer Texte:
Kocherscheidt
Coop Himmelb(l)au
Zugmann
Stähli
Attersee
Schilling
Gironcoli
Pichler
  • Vorwort: Schauen, sprechen, schreiben
    Transfers zwischen Verbalem und Nonverbalem
  • Forschende Denkweisen
    Zu Kurt Kocherscheidts Vorstellungen von Momenten,
    Flächen, Körpern, von Unbenennbarem und darüber,
    wie erfreulich „russisch“ ihm manches vorgekommen ist
  • Licht = Maß = Form m Dasein
    Zu Brigitte Kowanz und einem Arbeiten mit Codes
  • Modelle zu Bildern machen, dann bauen
    Coop Himmelb(I)au und die Architekturfotografie
    von Gerald Zugmann
  • Investitionen in Architektur
    Unterwegs mit Günther Domenig
  • Vom Konkreten zum Unsichtbaren
    Eichinger oder Knechtl:
    Mit Projekten strukturbildend wirken
  • Hundertprozentige Akzeptanz erzeugt zwangsläufig Depression
    Gespräch mit Helmut Lang über visuelle Kultur
  • Selbstportrait mit Schlitzen
    Zu Maria Lassnigs Untersuchungen
    des Physischen und Psychischen
  • FederZeichnungen
    Beatrice Stähli und ihre Relikte aus der Vogelwelt
  • Zwischen hart und weich
    Attersee-Sätze mit Ergänzungen
  • Über Sehen sprechen
    Im Dialog mit Alfons Schilling
  • Ich mache keine Maschinen
    Über Bruno Gironcoli
  • Selbstbildnis als Erdbewohner
    Eine Zeichnung von Dieter Roth
  • Zeit, Raum, Material, Sorgfalt
    Über Walter Pichler
  • Kurzbiografien
  • Literatur
  • Publikationsnachweise
  • Personenregister

Brigitte Kowanz interessieren Codes in ihren Arbeiten zu Licht, Sprache und Schrift als überall gegenwärtige Zeichen, von für Außenstehende unverständlich Differenziertem bis hin zu universell Begreifbarem. Naturwissenschaftliche Daten spielen eine wichtige Rolle. Übertragungsvorgänge, reale und metaphorische, haben in ihrem Umgang mit der Welt entscheidende Bedeutung. Auf diese konzentriert sie sich, um in der Komplexität des immer dichter werdenden Netzes von Zeichen, von Symbolen, Position zu beziehen.

Forschende Denkweisen. 2004

 


Brigitte Kowanz: Just make sense. 2002.
Leuchtstoffröhren, Acrylglas, 141 x 141 cm

 

oben
 
© Christian Reder 2004